28.04.2025

22. Frühjahrs-Naturmarkt im Biosphärenreservat bot regionale Vielfalt und das ausgezeichnete Erbe der Lausitz

Bändertanz Deutsch-Sorbischer Frühjahrsnaturmarkt Wartha

Am 26. April 2025 fand in Wartha/Stróža der 22. Deutsch-Sorbischen Frühjahrs-Naturmarkt - němsko-serbske nalětnje přirodowe wiki – im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft statt.

Im Fokus der über 80 Händlerinnen und Händler sowie Vereine und Initiativen standen neben dem Verkauf regionaler Produkte und der Förderung der Wertschöpfung vor Ort auch die sorbische Sprach- und Kulturpflege. Neben einem sorbischen Musikprogramm der Kindertanzgruppe „Łužičanka“ des Sorbischen National-Ensembles und dem traditionellen Bändertanz um den Maibaum konnten sich die 4.200 Besucherinnen und Besucher auch über das immaterielle Kulturerbe der Sorben im Jahresverlauf informieren.

Unter dem Titel »Erbe der Lausitz« präsentierten sich die UNESCO-Biosphärenreservate Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und Spreewald, der UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, das UNESCO-Welterbe Muskauer Park sowie der Domowina e. V. als Träger des immateriellen Kulturerbes der Sorben. Die Kooperationspartner des im Jahr 2023 begonnenen Projekts »UNESCO 5« informierten über die regional bedeutsamen und überregional ausstrahlenden Landschaften in der Lausitz sowie die sorbische Sprache und Kultur als verbindendes Element. Das Projekt ist ein nicht-investives, mit Bundesmitteln aus dem Förderprogramm STARK finanziertes, Projekt des Strukturwandels und schlägt einen Bogen von Anliegen des Naturschutzes und der Landnutzung über die Vermarktung von Region und Produkten bis zum Naturtourismus in einer sich wandelnden Gegend.

Auch Umwelt- und Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch machte sich vor Ort ein Bild und kam mit den Partnern von UNESCO 5 und den Händlerinnen und Händlern ins Gespräch: „Den Frühjahrs-Naturmarkt im Biosphärenreservat erlebe ich als eine Mischung aus gestern, heute und morgen. Und das im besten Sinne. Wir sehen beispielsweise genussvolle Produkte aus alten Anbauarten und Sorten, eine gut aufgestellte und wachsende regionale Wertschöpfung im Hier und Jetzt und eine zukunftsgewandte Zusammenarbeit von Produzenten, Händlern, Vereinen und den UNESCO-Stätten für eine lebenswerte und sich entwickelnde Lausitz. Es wird auch deutlich, dass die UNESCO-Biosphärenreservate Erfolgsmodelle für die Region sind. Ich danke allen Beteiligten, die mit Ideenreichtum und gegenseitiger Wertschätzung an einem Strang für die Region ziehen und so das Erbe der Lausitz gestalten.“

Das kulturelle Programm des Marktes wurde durch ein Kindermusikprogramm auf Sorbisch und Deutsch des Liedermachers Bernd Pittkunings sowie durch das Duo Hübner-Schönfelder mit Cello und Klavier zwischen Weltmusik, Folk und Filmmusik bereichert. Die zahlreichen Kinder und Familien auf dem Markt konnten bei verschiedenen Bastelständen, Kinderschminken, einem Reitangebot sowie einer Bogenbahn das Frühlingswetter genießen.
Die Deutsch-Sorbischen Naturmärkte im Biosphärenreservat werden von der Biosphärenreservatsverwaltung zusammen mit dem Sorbischen Heimatverein Radiška e. V. durchgeführt. Das Team der Biosphärenreservatsverwaltung bedankt sich bei allen Mitwirkenden für den schönen Markt. Der nächste Naturmarkt in Wartha findet am 13. September 2025 statt.

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina